TV-Gelder
Saison 2024/2025
National | International | ||||||
Final – Saison 2024/2025 | GESAMT | Gleichver-teilung | 5 Jahres Wertung I | 5 Jahres Wertung II | 10-Jahres Wertung | 5-Jahres Wertung | |
1. | 1. FC Köln | 25.476.618 | 7.444.444 | 7.638.024 | 9.556.620 | 464.196 | 373.333 |
2. | Hertha BSC | 19.954.746 | 7.444.444 | 6.829.620 | 4.904.964 | 402.384 | 373.333 |
3. | SV Darmstadt 98 | 18.323.394 | 7.444.444 | 6.104.844 | 4.122.012 | 278.760 | 373.333 |
4. | FC Schalke 04 | 17.048.370 | 7.444.444 | 5.435.820 | 3.362.088 | 432.684 | 373.333 |
5. | Hamburger SV | 15.500.646 | 7.444.444 | 4.794.672 | 2.579.136 | 309.060 | 373.333 |
6. | Fortuna Düsseldorf | 14.181.990 | 7.444.444 | 4.237.152 | 1.934.352 | 192.708 | 373.333 |
7. | SC Paderborn 07 | 12.387.624 | 7.444.444 | 3.651.756 | 805.980 | 112.110 | 373.333 |
8. | SpVgg Greuther Fürth | 11.544.678 | 7.444.444 | 3.066.360 | 575.700 | 84.840 | 373.333 |
9. | Karlsruher SC | 10.882.926 | 7.444.444 | 2.592.468 | 414.504 | 58.176 | 373.333 |
10. | Hannover 96 | 10.552.050 | 7.444.444 | 2.118.576 | 368.448 | 247.248 | 373.333 |
11. | 1. FC Nürnberg | 9.929.688 | 7.444.444 | 1.700.436 | 299.364 | 112.110 | 373.333 |
12. | 1. FC Kaiserslautern | 9.500.034 | 7.444.444 | 1.393.800 | 253.308 | 35.148 | 373.333 |
13. | 1. FC Magdeburg | 9.183.702 | 7.444.444 | 1.142.916 | 207.252 | 15.756 | 373.333 |
14. | Eintracht Braunschweig | 8.757.078 | 7.444.444 | 766.590 | 126.654 | 46.056 | 373.333 |
15. | SV 07 Elversberg | 8.718.294 | 7.444.444 | 766.590 | 126.654 | 7.272 | 373.333 |
16. | Jahn Regensburg | 8.306.214 | 7.444.444 | 418.140 | 46.056 | 24.240 | 373.333 |
17. | SSV Ulm 1846 | 7.914.738 | 7.444.444 | 83.628 | 11.514 | 1.818 | 373.333 |
18. | Preußen Münster | 7.914.738 | 7.444.444 | 83.628 | 11.514 | 1.818 | 373.333 |
Nationale Erlöse
DFL TV-Vertrag 2021/22 bis 2024/25
Laut DFL nehmen die Vereine der 1. und 2. Bundesliga in den Saisons 2021/22 bis 2014/25 insgesamt 4,572 Milliarden Euro aus den nationalen Erlösen ein.
Die DFL erfasst neben den Erlösen aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) auch die Einnahmen aus dem Sponsoring/Gruppenvermarktung unter dem Oberbegriff „nationale Erlöse“.
Sponsoring/Gruppenvermarktung machen dabei folgende Summen aus:
- 2021/22: 42 Millionen Euro
- 2022/23: 50 Millionen Euro
- 2023/24: 50 Millionen Euro
- 2024/25: 45 Millionen Euro
Für die Saison 2024/25 werden insgesamt ca. 1,212 Mrd. Euro aus dem Pott „nationale Erlöse“ an die Vereine in der 1. und 2. Bundesliga ausgezahlt.
Höhe der Fernsehgelder: | |||||
Saison | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 | |
Betrag | 1,073 Mrd. € | 1,121 Mrd. € | 1,165 Mrd. € | 1,212 Mrd. € |
Verteilung nach dem 4-Säulen Prinzip
Die Verteilung der nationalen Erlöse erfolgt nach dem „Vier-Säulen-Modell“.
Verteilung der nationalen Fernsehgelder auf vier Säulen in 2024/25: | |||||
Säule | Gleichverteilung | Leistung | Nachwuchs | Interesse | Summe |
Anteil | 50% | 43% | 4% | 3% | 100% |
Betrag | 606 Mio. € | 521,2 Mio. € | 48,5 Mio. € | 36,3 Mio.€ | 1.212 Mio. € |
Säule 1: „Gleichverteilung“: 50%
In der größten Säule werden in den Saisons 2021/22 und 2022/23 53 Prozent sowie 2023/24 und 2024/25 50 Prozent aller Erlöse unter den Klubs innerhalb der Ligen gleichverteilt.
Dies bedeutet, dass in der Saison 2024/25 jeder Verein in der 1. Bundesliga mit 26,2 Mio. € rechnen kann, in der 2. Bundesliga ist je Verein 7,44 Millionen Euro garantiert.
Säule 2: „Leistung“ : 43%
Die zweitgrößte Säule „Leistung“ wird in 3 verschiedene Teile aufgeteilt:
Leistung I: Getrennte 5 Jahres Wertung 23%
Hier wird eine getrennte Fünf-Jahres-Wertung für die Vereine der Bundesliga als auch der 2. Bundesliga erstellt, bei der die vergangenen fünf Spielzeiten gewertet werden (im Verhältnis 5:4:3:2:1, beginnend mit der zuletzt gespielten Saison). Die Erlöse der Säule, werden im Verhältnis von etwa 81:19 Prozent zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga aufgeteilt.
Die detaillierte Hochrechnung hier:
23/24 | 22/23 | 21/22 | 20/21 | 19/20 | ||||||||||||||
Final – Saison 2024/2025 | TOTAL | Liga | Rg | Pkt | Liga | Rg | Pkt | Liga | Rg | Pkt | Liga | Rg | Pkt | Liga | Rg | Pkt | ||
1. | 1. FC Köln | 7.638.024 | 359 | BL | 17. | 100 | BL | 11. | 104 | BL | 7. | 90 | BL | 16. | 42 | BL | 14. | 23 |
2. | Hertha BSC | 6.829.620 | 262 | 2L | 9. | 50 | BL | 18. | 76 | BL | 16. | 63 | BL | 14. | 46 | BL | 10. | 27 |
3. | SV Darmstadt 98 | 6.104.844 | 246 | BL | 18. | 95 | 2L | 18. | 68 | 2L | 4. | 45 | 2L | 7. | 24 | 2L | 5. | 14 |
4. | FC Schalke 04 | 5.435.820 | 242 | 2L | 10. | 45 | BL | 17. | 80 | 2L | 1. | 54 | BL | 18. | 38 | BL | 12. | 25 |
5. | Hamburger SV | 4.794.672 | 232 | 2L | 4. | 75 | 2L | 3. | 64 | 2L | 3. | 48 | 2L | 4. | 30 | 2L | 4. | 15 |
6. | Fortuna Düsseldorf | 4.237.152 | 215 | 2L | 3. | 80 | 2L | 4. | 60 | 2L | 10. | 27 | 2L | 5. | 28 | 1L | 17. | 20 |
7. | SC Paderborn 07 | 3.651.756 | 187 | 2L | 7. | 60 | 2L | 6. | 52 | 2L | 7. | 36 | 2L | 9. | 20 | 1L | 18. | 19 |
8. | SpVgg Greuther Fürth | 3.066.360 | 184 | 2L | 8. | 55 | 2L | 12. | 28 | BL | 18. | 57 | 2L | 2. | 34 | 2L | 9. | 10 |
9. | Karlsruher SC | 2.592.468 | 169 | 2L | 5. | 70 | 2L | 7. | 48 | 2L | 12. | 21 | 2L | 6. | 26 | 2L | 15. | 4 |
10. | Hannover 96 | 2.118.576 | 150 | 2L | 6. | 65 | 2L | 10. | 36 | 2L | 11. | 24 | 2L | 13. | 12 | 2L | 6. | 13 |
11. | 1. FC Nürnberg | 1.700.436 | 107 | 2L | 12. | 35 | 2L | 14. | 20 | 2L | 8. | 33 | 2L | 11. | 16 | 2L | 16. | 3 |
12. | 1. FC Kaiserslautern | 1.393.800 | 70 | 2L | 13. | 30 | 2L | 9. | 40 | 3L | 3. | 0 | 3L | 14. | 0 | 3L | 10. | 0 |
13. | 1. FC Magdeburg | 1.142.916 | 57 | 2L | 14. | 25 | 2L | 11. | 32 | 3L | 1. | 0 | 3L | 11. | 0 | 3L | 14. | 0 |
14. | SV 07 Elversberg | 766.590 | 40 | 2L | 11. | 40 | 3L | 1. | 0 | 4L | 1. | 0 | 4L | 2. | 0 | 4L | 2. | 0 |
15. | Eintracht Braunschweig | 766.590 | 40 | 2L | 15. | 20 | 2L | 15. | 16 | 3L | 2. | 0 | 2L | 17. | 4 | 3L | 3. | 0 |
16. | Jahn Regensburg | 418.140 | 37 | 3L | 2. | 0 | 2L | 17 | 8 | 2L | 15. | 12 | 2L | 14. | 10 | 2L | 12. | 7 |
17. | SSV Ulm 1846 | 83.628 | 0 | 3L | 1. | 0 | 4L | 1. | 0 | 4L | 2. | 0 | 4L | 4. | 0 | 4L | 7. | 0 |
18. | Preußen Münster | 83.628 | 0 | 3L | 2. | 0 | 4L | 1. | 0 | 4L | 2. | 0 | 4L | 3. | 0 | 3L | 18. | 0 |
Leistung II: Gemeinsame 5 Jahres Wertung 19%
Weitere 17 Prozent entfallen auf eine nach derselben Gewichtung wie „Leistung I“ errechnete, aber durchgängige Fünf-Jahres-Wertung aller 36 Vereine.
Die detaillierte Hochrechnung gibt es hier.
Leistung III: Gemeinsame 10 Jahres Wertung 1%
Beim dritten Teil wird eine durchgängige Zehn-Jahres-Wertung aller 36 Vereine erstellt, bei der alle Spielzeiten (beginnend mit der zuletzt gespielten) gleich gewichtet werden.
Die detaillierte Hochrechnung gibt es hier.
Säule 3: „Nachwuchs“: 4%
Auch diese Säule teilt sich in zwei Säulen.
Nachwuchs 1: 2/3
Die Verteilung erfolgt proportional zu den Einsatzminuten in Deutschland verbandsausgebildeter U23-Spieler in der jeweils aktuellen Saison (Local-Player-Status). Berücksichtigt werden alle Begegnungen einschließlich der Saison des 23. Lebensjahres (exklusive Relegation und Nachspielzeiten). Ausländische Spieler müssen vor Vollendung des 15. Lebensjahres bei einem im Bereich des DFB befindlichen Club registriert sein.
Die Ausschüttung erfolgt in zwei Teilen (jeweils 50 Prozent der Gesamtsumme) nach Hin- und Rückrunde einer Saison.
Nachwuchs II: 1/3
Hier geht es um die Ausbildung der eingesetzten jungen Spieler. Der zu betrachtende Zeitraum beginnt mit der Spielzeit des 12. Lebensjahres, die jeweils aktuelle Saison wird nicht einbezogen (Bereits in Nachwuchs I enthalten). Nur die jeweils aktuellen 36 Profivereine und deren Anteil an der Ausbildung werden berücksichtigt. Die Erlöse werden proportional zum pro Verein ermittelten Gesamtausbildungszeitraum aller eingesetzter U23-Local-Player, gewichtet nach den Einsatzminuten in der aktuellen Saison, ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt nach Ablauf einer Spielzeit.
Säule 4: „Interesse“: 3%
Diese Erlöse werden proportional gemäß dem Interesse an den Clubs auf Basis der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse verteilt (AWA). Die AWA fragt hierfür das Interesse an den Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga (und der 3. Liga, um Aufsteiger in die 2. Bundesliga in der Wertung berücksichtigen zu können) unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mittels einer repräsentativen Stichprobe auf Basis von rund 23.000 befragten Personen ab.
Die Ausschüttung der entsprechenden Erlöse erfolgt nach Ablauf einer Spielzeit.
Internationale Erlöse
Im Bereich der internationalen Erlöse werden 2024/25 nach aktuellem Stand voraussichtlich etwa 224 Millionen Euro an die Vereine in der 1. und 2. Bundesliga ausgeschüttet.
Bevor an die Vereine in der Bundesliga verteilt wird, werden die Vereine in der 2. Bundesliga in den kommenden vier Jahren mit einem festen Prozentsatz an den internationalen Erlösen beteiligt: 2021/22 und 2022/23 mit jeweils 4 Prozent, 2023/24 und 2024/25 mit jeweils 3 Prozent.
Bedeutet: Von den knapp 224 Millionen Euro gehen zunächst 6,72 Millionen Euro an die Vereine der 2. Bundesliga. Dies bedeutet für jeden Verein 373.333 EUR.